Intern
Jahrgänge
2009 & 2008

Auszug aus diesen Jahrgängen

Achtung vor Satans Landminen!

"Wir kennen die Absichten Satans nur zu genau und wissen, wie er uns zu Fall bringen möchte. Aber das soll ihm nicht gelingen" (2. Korinther 2,11). Wie können wir Satans Angriffe erkennen und uns dagegen wehren?

Mehr lesen

Beim Gebet: Ist Gott ab und zu im Funkloch?

Das Gebet soll ein Eckstein in der Beziehung des Christen zu Gott sein. Doch manchmal scheint beim Gebet keine Verbindung zustande zu kommen. Warum? Was sollen wir tun, um eine gute Verbindung beim Gebet zu haben? Wie meidet man ein "Funkloch"?

Mehr lesen

Das Alte Testament im Neuen Testament?

Ist mehr als die Hälfte der Bibel für Christen überholt und irrelevant? Schenkte Gott uns zwei verschiedene inspirierte Bücher, das Alte bzw. Neue Testament? Oder ergänzen sich beide Teile der Bibel in vollkommener Weise?

Mehr lesen

Das Heidentum heute gebärdet sich christlich

Das Heidentum, die alte Religion der gesamten Menschheit, die die Kreatur statt den Schöpfer verehrt, lebt heute unerkannt in christlicher Gestalt weiter. Sind Sie sicher, dass die beliebten Traditionen des Christentums wirklich christlich sind?

Mehr lesen

Das Beständigste im Leben

Im Laufe ihrer ganzen Geschichte hat die Menschheit nie eine solche Flut von Veränderungen erlebt wie heute. Nichts scheint mehr stabil und von Dauer. Wie sollen Christen mit diesem Wandel fertig werden? Wie soll man damit umgehen?

Mehr lesen

Das Paradies auf Erden: das Millennium

Das Laubhüttenfest, das Jesus, seine Apostel und die ersten Christen hielten, ist eine Vorausschau auf ein kommendes Zeitalter des Friedens und Wohlstands. Welche symbolische Bedeutung hat das Laubhüttenfest für heutige Christen?

Mehr lesen

Das Zungenreden näher betrachtet

Manche Christen glauben, dass das Zungenreden und andere "geistliche Gaben" notwendig sind, um in ihrem Leben das Wirken des heiligen Geistes zu bestätigen. Was sagt die Bibel über das Zungenreden aus?

Mehr lesen

Das Wunder der Bekehrung

Wie lange dauert der Prozess der Bekehrung? Die Bekehrung hat einerseits mit unserer fleischlichen Gesinnung und andererseits mit dem Charakter Gottes zu tun. Unsere fleischliche Gesinnung müssen wir überwinden, um Gottes Charakter anzunehmen.

Mehr lesen

Der Geist der Zusammenarbeit

Wir leben heute in einer Gesellschaft, die großen Nachdruck auf die persönlichen Rechte des Einzelnen legt. Wie beteiligen wir uns an einer offenen Aussprache, bei der es unterschiedliche Standpunkte gibt, ohne in einen Konflikt zu geraten?

Mehr lesen

Der Niedergang von Satans Reich

Es kann keinen Zweifel daran geben, dass dies Satans Welt ist und nicht Gottes. Paulus nennt unser Zeitalter sogar "diese gegenwärtige, böse Welt" (Galater 1,4). Doch Satan wird diesen Planeten Erde nicht für immer beherrschen.

Mehr lesen

Der Messias, der missverstanden wurde

Jesus tat Zeichen und Wunder. Er heilte die Kranken, erweckte die Toten zum Leben, stillte die Stürme der Natur, speiste die Menge und übte absolute Autorität über die Geistwelt aus. Dennoch wurde er nicht als Messias akzeptiert.

Mehr lesen

Der unerkannte Feind der Menschheit

Die Bibel offenbart viel über eine unsichtbare Macht, die im Hintergrund wirkt und unsere Welt gemäß ihrem Willen gestaltet. Fallen auch Sie ihr zum Opfer? Was wissen Sie über diesen Feind und dessen Wirken?

Mehr lesen

Die Bibel lieben und leben lernen

Es gibt mehrere Werkzeuge, mit deren Hilfe wir unsere Beziehung zu Gott vertiefen können. In diesem Artikel geht es um das Werkzeug des Bibelstudiums. Als Kind fand er die Bibel langweilig, als Erwachsener wurde sie zum lebendigen, fesselnden Buch!

Mehr lesen

Die Braut Christi vorbereiten

Eine Hochzeit ist ein wunderbares Ereignis. Nichts ist schöner als eine Braut! Der Sohn Gottes kehrt eines Tages zurück, um seiner Braut zu begegnen. Sie wird blendend schön sein – eine Schönheit des Charakters und des Geistes.

Mehr lesen

Die Erkrankung des christlichen Glaubens

In Deutschland gibt es 52 Millionen Menschen christlichen Glaubens, von denen die allermeisten bereits im ersten Lebensjahr die Taufe erhielten. Warum glauben manche dieser Konfessionschristen nicht an Gott, Jesus und den Wahrheitsgehalt der Bibel?

Mehr lesen

Die Erziehung eines moralischen Kindes

Wer soll unseren Kindern das Wertebewusstsein vermitteln, das unsere Gesellschaft so dringend braucht, um die Flut der Unmoral einzudämmen? Wie können christliche Eltern diese Aufgabe, die Gott ihnen gibt, meistern?

Mehr lesen

Die ganze Welt unter dem Neuen Bund

Es kommt die Zeit, wenn die ganze Welt die Gelegenheit bekommen wird, nach den Bedingungen des Neuen Bundes zu leben und von Gott gesegnet zu werden. Gottes Gesetz wird die Menschen befreien und ihnen Segen bringen, anstatt sie zu versklaven.

Mehr lesen

Die Gerechtigkeit und das Gericht Gottes

In der Gemeinde zu Rom haben Juden- und Heidenchristen sich gegenseitig gerichtet. Der Apostel Paulus bemühte sich, diesem Problem ein Ende zu bereiten. Dabei behandelte er das Gesetz als Maßstab, den Gott bei allen Menschen anlegen wird.

Mehr lesen

Die kommende Befreiung der Welt

In der Geschichte wurde oft um die Freiheit gekämpft. Ohne es zu wissen, sind die Menschen heute nicht wirklich frei. Die Bibel sagt eine große Veränderung voraus. Der jetzige Gott dieser Welt, Satan, wird eines Tages abgesetzt.

Mehr lesen

Die königliche Priesterschaft

Der Apostel Petrus beschreibt Christen als "heilige Priesterschaft" bzw. als"königliche Priesterschaft". Welche Bedeutung hat das für Christen heute? Sind Christen dazu berufen, Priester Gottes zu sein?

Mehr lesen

Die wahre Quelle des Reichtums: Der Boden

Anders als heute werden die Völker in der Welt von morgen Gottes Weg gehen, der zu bleibendem Frieden, Wohlergehen und Wohlstand führen wird. Der Grundstein des Wohlstands wird unveräußerlicher Grundbesitz für jede Familie sein.

Mehr lesen

Die Zehn Gebote waren schon vor Mose in Kraft

Manche Christen meinen, dass die Zehn Gebote erst zur Zeit des Mose rechtskräftig wurden. Stimmt diese Ansicht? Wenn die Gebote schon vor Mose in Kraft waren, ist das Argument, dass das mosaische Gesetz abgeschafft ist, nicht mehr von Belang.

Mehr lesen

Ehemänner: Haben Sie Ihren "Eheschein"?

Der Staat kümmert sich mehr um die Qualifikationen von Führerscheinanwärtern als um die Fähigkeiten von Eheleuten. Was soll ein Ehemann über die Ehe wissen? Wie soll er sich gegenüber Frau und Familie verhalten?

Mehr lesen

Eine "neue Kreatur" in Jesus Christus

Durch Jesu Tod sind wir mit Gott versöhnt. Durch die Taufe, die u. a. Jesu Leben als unser Hohepriester darstellt, sind wir eine neue Kreatur in geistlicher Gestalt. Was soll nach der Taufe unsere Haltung zum Gesetz Gottes sein?

Mehr lesen

Frieden und Einigkeit in Jesus Christus

Jesu Tod machte es möglich, dass Heidenchristen zu Miterben der Verheißungen werden, die Gott Abraham gegeben hatte. Der Brief des Paulus an die Epheser handelt von Gottes herrlichem Plan, allen Menschen das Heil zu bringen.

Mehr lesen

Gesucht: Der Geist von Philadelphia

Jesus kannte die Werke der Christen in Philadelphia und versprach ihnen eine große Belohnung für ihr treues Festhalten an der Wahrheit und am Werk Gottes. Was waren die Eigenschaften der Gemeinde zu Philadelphia?

Mehr lesen

Gott liebt, Gott gibt – und Sie?

Woran erkennen wir, dass Gott die Liebe ist? Wie können wir in unserem eigenen Leben erkennen, dass Gott uns liebt? Wie drückt er seine Liebe aus? Wenn wir die Antworten auf diese Fragen wissen: Ahmen wir ihn nach?

Mehr lesen

Gottes Kirche verfügt über die Kraft Gottes

Gott, der Vater, hat grenzenlose Macht, die er mit seinem Sohn Jesus Christus teilt. Jesus hat davon seinen Jüngern gegeben, und diese Kraft steht heute allen wahren Christen zur Verfügung. Wirkt sie auch in Ihrem Leben?

Mehr lesen

Haben Sie ein Herz zum Wiederaufbau?

Es ist nicht einfach, positiv an die Zukunft zu denken, wenn man nach einer Naturkatastrophe die Scherben einsammeln und sein Haus wieder aufbauen muss. Genau das müssen Christen tun, die den Übergang von dieser zur neuen Welt erleben werden.

Mehr lesen

Jesus und seine Verwandten

Jesus hatte Brüder und Schwestern und andere Verwandte. Eine sorgfältige Analyse der Evangelien offenbart Verwandtschaftsverhältnisse, die unser Verständnis bestimmter Ereignisse im Leben Jesu vertiefen.

Mehr lesen

Jesu Auferstehung: ein Wegweiser für uns

Das heutige Christentum stellt Jesus häufig als Toten am Kreuz dar. Kann es sein, dass wir die Bedeutung seiner Auferstehung für unser Leben nicht verstehen? Warum ist Jesu Auferstehung so wichtig für alle Menschen?

Mehr lesen

Kinder: Gaben Gottes im feindseligen Umfeld

Kinder sind ein Segen Gottes. Die menschliche Fortpflanzung ist eine der am meisten geschätzten und unvergesslichsten Erfahrungen im Leben. Wie können Eltern der Verantwortung der Kindererziehung gerecht werden?

Mehr lesen

Keine Rechtfertigung durch das Gesetz

Erlangen wir die Rechtfertigung vor Gott durch Gesetzestreue? Diese Frage ist das Hauptthema des Apostels Paulus in seinem Brief an die Christen in Galatien. Fazit des Briefs: Nur das Opfer Jesu Christi kann Sünden vergeben und uns rechtfertigen.

Mehr lesen

Raum, Zeit und Ewigkeit mit Gott

Was ist Zeit überhaupt? Wovon hängt sie ab? Welche Rolle spielt sie in Gottes großem Vorhaben, viele Kinder zur Herrlichkeit in seiner Familie zu führen? In welcher Dimension existiert Gott? Ist er der Zeit unterstellt?

Mehr lesen

Satans Wirken in unserer heutigen Welt

Satan existiert wirklich und besitzt große verführerische Kraft. Welches Ziel verfolgt er? Wie setzt er seine Kraft ein? Christen sollen die Antworten wissen! Unser Artikel hilft Ihnen dabei, Satans Vorgehensweise besser zu erkennen.

Mehr lesen

Sollen wir heute den Neumond halten?

Welche Bedeutung hat der Neumond für heutige Christen? Ist er wie ein Festtag bzw. ein wöchentlicher Sabbat zu begehen? Das ist jedenfalls die Meinung mancher Christen. Was sagt die Bibel jedoch dazu? Wie sollen wir den Neumond hervorheben?

Mehr lesen

Sollen wir den "heiligen Namen" verwenden?

Manche Christen behaupten, dass wir Gott nur mit "seinem heiligen Namen" anrufen dürfen. Lässt sich diese Sichtweise anhand der Heiligen Schrift beweisen? Wie begründen solche Christen ihre Meinung? Wie sollen wir Gott anrufen?

Mehr lesen

Verständigung im Kommunikationszeitalter

"Ein Wort, geredet zu rechter Zeit, ist wie goldene Äpfel auf silbernen Schalen" (Sprüche 25,11). Unsere Worte sollen der Verständigung dienen. Die Verständigung und der Austausch von Informationen sind nicht gleichbedeutend.

Mehr lesen

Wer bestimmt die Ethik?

Was ist die logische Konsequenz der Ablehnung des Schöpfers? In ethischen Fragen gäbe es kein Richtig und Falsch. Richtig oder falsch wäre nur eine Frage der individuellen Meinung. Was ist, wenn sich die mehrheitliche Meinung ändert?

Mehr lesen

Wer ist der heilige Geist?

Ist der heilige Geist eine Person und Gottvater und Jesus Christus wesensgleich, wie die Dreieinigkeitslehre besagt? Ziehen wir dazu die Heilige Schrift heran, die einzige Grundlage, anhand derer sich darüber verlässliche Aussagen machen lassen.

Mehr lesen

Werfen Sie endlich den Ballast ab!

Entschließen wir uns als Christen, alles wegzuwerfen, das uns behindert, und uns von Gott die geistlichen Notwendigkeiten für unser Leben zeigen zu lassen. Er steht uns zur Seite und wird uns helfen, das Ziel unserer Berufung zu erreichen.

Mehr lesen

Wie soll man Gottes Festtage feiern?

Wenn wir erkennen, dass Gottes Festtage für die Menschheit von größter Wichtigkeit und in unserer modernen Welt zu halten sind, stellt sich natürlich die Frage, wie wir sie feiern sollen. Was sollen wir an diesen Tagen tun?

Mehr lesen

Wozu diente das Gesetz im Alten Bund?

Erlangen wir die Rechtfertigung vor Gott nur durch Gesetzestreue? Diese Frage ist das Hauptthema des Apostels Paulus in seinem Brief an die Christen in Galatien. Die Antwort hilft uns, das Gesetz im Neuen Bund besser zu verstehen.

Mehr lesen

"Zeige mir deinen Glauben"

Das von Christus gelehrte Christentum war keine Religion, die sich nur mit Glaubensbekenntnissen und Lehraussagen befasste, sondern eine Religion der Praxis. Die Botschaft des Neuen Testamentes ist die des Glaubens, der durch Taten untermauert wird.

Mehr lesen