Die Frage „Wer sind die Laodizäer?“ war schon lange ein heißes Eisen in der Kirche Gottes.
Von der Redaktion
Für Menschen, die die Kirche Gottes schon einige Jahre kennen, hat der Begriff „Laodizea“ einen starken und unangenehmen Beigeschmack. Einige haben sich geirrt, indem sie auf andere gezeigt und sie als Laodizäer bezeichnet haben. Statt zu fragen und zu überlegen: „Wer sind die Laodizäer?“, haben Sie sich je gefragt: „Was ist eine laodizäische Einstellung?“
Laodizea war zu der Zeit, als Christus auf der Insel von Patmos die Botschaft des Buches Offenbarung an Johannes offenbarte, eine der sieben Gemeinden im westlichen Kleinasien. Obwohl alle Gemeinden eine individuelle Botschaft empfingen, wies Christus Johannes darauf hin, daß alle Botschaften für alle Gemeinden gültig sein sollten. „Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!“ wird siebenmal wiederholt.
Wußten Sie, daß nicht nur die kurzen Sendschreiben von Kapitel 2 und 3, sondern auch die gesamte Prophezeiung zu diesen Gemeinden in Kleinasien geschickt wurde? „Ich bin das Alpha und das Omega, spricht der Herr, Gott, der ist und der war und der kommt“ (Offenbarung 1,8; Elberfelder Bibel) und „Was du siehst, das schreibe in ein Buch und sende es an die sieben Gemeinden: nach Ephesus und nach Smyrna und nach Pergamon und nach Thyatira und nach Sardes und nach Philadelphia und nach Laodizea“ (Offenbarung 1,11).
Ohne Zweifel ist das Buch der Offenbarung ein „Endzeit“-Buch. Es enthält eine Belehrung für alle Christen, besonders für diejenigen, die in der Endzeit leben. „Selig ist, der da liest und die da hören die Worte der Weissagung und behalten, was darin geschrieben ist; denn die Zeit ist nahe“ (Offenbarung 1,3).
Keine Ablehnung der Laodizäer – aber ...
Offenbarung 3, Verse 14-17 ist die bedeutendste Referenzstelle für die Gemeinde Laodizea: „Und dem Engel der Gemeinde in Laodizea schreibe: Das sagt, der Amen heißt, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes: Ich kenne deine Werke, daß du weder kalt noch warm bist. Ach, daß du kalt oder warm wärest! Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Munde. Du sprichst: Ich bin reich und habe genug und brauche nichts! und weißt nicht, daß du elend und jämmerlich bist, arm, blind und bloß.“
Ganz bestimmt möchte kein Christ solch eine Bewertung hören! Und trotzdem würden wir uns irren, wenn wir annähmen, daß diese harte Bewertung bedeutete, daß Christus die Mitglieder der Kirche Gottes in Laodizea schon verworfen hätte. Obwohl sie sich ohne Frage in einem ernsthaft bedenklichen geistlichen Zustand befanden, wurde ihnen die Gelegenheit gegeben, sich zu ändern. Nach der Reue wurde ihnen die gleiche Bestimmung versprochen, die alle treuen Christen erwartet – mit Jesus Christus auf dem Thron seines Vaters zu herrschen. Tatsächlich findet man in der Botschaft Christi an Laodizea eine der meist zitierten Schriftstellen über unseren zukünftigen Dienst im Reich Gottes (Offenbarung 3,21).
Da selbst der schockierende und ernüchternde Teil der Botschaft Christi an die Gemeinde Laodizea für die Kirche Gottes zu allen Zeiten gültig ist, lassen Sie uns untersuchen, was wir von der Botschaft lernen können.
Was ist das Problem der Laodizäer?
Was genau ist eine „laodizäische“ Einstellung?
Christus benutzte einige Schlüsselwörter in Offenbarung 3, Verse 14-17, um seine Botschaft zu übermitteln. Ein einziges Thema wird gleich viermal wiederholt. Einige Hintergrundinformationen über die Stadt vor und während des ersten Jahrhunderts werden uns beim Verständnis helfen, denn Christi Worte an Johannes basieren auf wohlbekannte Tatsachen dieser Zeit.
Die Stadt Laodizea war in der antiken Welt für ihren Wohlstand bekannt. „Zum Beispiel schätzte Flaccus den Jahresbeitrag der Juden von Laodizea an Jerusalem 62 v. Chr. bis auf 20 Pfund in Gold“ (Nelson’s Illustrated Bible Dictionary, 1986, Thomas Nelson Publishers, Stichwort „Laodicea“).
„Das Ausmaß des Reichtums wird durch die Tatsache beschrieben, daß Laodizea nach dem schrecklichen Erdbeben von 60 n. Chr. ohne die finanzielle Hilfe Roms wiederaufgebaut wurde. Laodizea verdiente seinen Reichtum in der Textilindustrie mit der Produktion von schwarzer Wolle und im Bankgeschäft. Laodizea war auch bekannt für seine medizinische Schule [Schule für Augenheilkunde], welche Medikamente zur Behandlung von Ohren- und Augenleiden herstellte.
Laodizeas große Schwäche war der Wassermangel. Dieser Bedarf wurde dadurch gedeckt, daß Wasser vom 10 km entfernten Denizli durch ein System von Steinleitungen (ein weiteres Zeichen des Reichtums von Laodizea) herbeigeschafft wurde“ (Holmann Bible Dictionary, 1994, Parson’s Technology, Stichwort „Laodicea“). Die Temperatur des Wassers, das Laodizea durch diese Rohre erreichte, war lauwarm.
Zur Behandlung der Augen stellte Laodizea eine Augensalbe her, die wahrscheinlich in Form eines Pflasters oder Breiumschlags aufgetragen wurde.
Christus benutzte diese wohlbekannten Tatsachen über Laodizea in seiner geistlichen Botschaft an die Gemeinde Laodizea.
Der Wohlstand der Laodizäer
Als erstes sprach Christus den Wohlstand an. Kritisierte er sie für ihren Wohlstand? Nein, Wohlstand war nicht das Problem. Sie hatten einen verheerenden Verlust erlitten. Eine Katastrophe zwang sie, ihre Stadt wiederaufzubauen. Die Tatsache, daß sie es ohne fremde Hilfe taten, war sicherlich ein Pluspunkt für sie und lobenswert. Das Problem lag darin, daß sie sich durch ihren Wohlstand unabhängig fühlten und nur auf sich selbst vertrauten.
In Offenbarung 3, Vers 17 zitierte Christus einen Ausspruch, vielleicht aus einem offiziellen Brief von Laodizea nach Rom: „Du sprichst: Ich bin reich und habe genug und brauche nichts!“ Diese Worte wurden nicht unbedingt aus materieller Arroganz heraus gesagt, sondern weil die Stadt sich von einer schrecklichen Katastrophe wieder erholen mußte.
Wiesen sie die finanzielle Hilfe Roms aus dem Wunsch heraus zurück, die Kontrolle über ihre eigenen Stadt zu behalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen, daß sie gegenüber dem Römischen Reich nicht rebellierten oder sich von ihm zurückzogen. Sie blieben „Bürger des Königreichs“ – des Römischen Reiches.
Warum erwähnte Christus Wohlstand in seiner Warnung an die Gemeinde Laodizea? Er benutzte einfach nur die Unabhängigkeit, die ihnen ihr Wohlstand erlaubte, um eine geistliche Lektion zu beschreiben – daß geistliche Unabhängigkeit keine Stärke ist.
Paulus schrieb darüber an die Korinther (1. Korinther 12,21). Christen können nicht zu einen anderen Teil des Leibes Christi sagen: „Ich brauche nichts, ich brauche dich nicht!“, und damit meinen, geistlich bestehen zu können, ohne gleichzeitig ein Teil dieses Leibes zu sein.
Die Laodizäer verleugneten nicht ihre römische Staatsbürgerschaft, sondern sie wollten nur von Rom unabhängig sein. Geistlich gesehen verleugnet der Laodizäer Gott nicht, noch entfernt er sich etwa von den Glaubensgrundsätzen der Kirche. Statt dessen sorgen Einzelne für sich selbst, sie fühlen sich geistlich wohlhabend genug – genug erfahren in der Kirche –, um sich auf sich selbst zu verlassen. Laodizäer sind nicht die Verkörperung des Bösen oder die Personifizierung der Untreue. Es sind einfach nur Menschen, die auf ihre eigenen Mittel vertrauen.
Könnten es Menschen sein, die eine Katastrophe, ein wirkliches Erdbeben, erlebt und schreckliche Verluste erlitten haben – Menschen, die wiederaufbauen müssen? Das würde mit dem, was die Bürger von Laodizea materiell erlitten hatten, zu vergleichen sein. Was auch immer ihre Gründe sind, Laodizäer sind Menschen, die sich wohler fühlen, wenn sie sich bei der Erholung von einer Katastrophe auf sich selbst verlassen können, statt von anderen abhängig zu sein oder sich auf andere verlassen zu müssen.
Die Kleidung der Laodizäer
Das zweite Kriterium desselben Problems war die Kleidung. Kritisierte Christus sie für ihre wohlhabende Textilindustrie? Überhaupt nicht, denn es war ja lobenswert, daß sie reich und erfolgreich waren. Genauso wie mit dem Reichtum wurde eine physische Stärke zu einem bequemen und offensichtlichen Lehrmittel über ein potentielles geistliches Problem. Christus sprach von der weißen Kleidung der Heiligen im Gegensatz zu der schwarzen Kleidung der Laodizäer.
Gerechte Menschen kleiden sich mit hellen Kleidern. „Und ihr [der Kirche Gottes] wurde gegeben, daß sie sich kleide in feine Leinwand, glänzend, rein; denn die feine Leinwand sind die gerechten Taten der Heiligen“ (Offenbarung 19,8; Elberfelder Bibel).
Der Christ legt „die Waffen des Lichts“ an, eine bildliche Beschreibung, um Gottes Lebensweise der „Finsternis“ – dem Weg der menschlichen Natur – gegenüberzustellen (Römer 13,12-14). Das Thema des Lichts gegenüber der Dunkelheit zieht sich durch das ganze Neue Testament. Sind dies aber nicht Eigenschaften aller göttlichen Menschen?
Beachten Sie die Sprache, die Paulus in Kolosser 3, Vers 10 benutzte, als er die Kolosser ermahnte, den neuen Menschen „anzuziehen“, diesen gerechten Charakter des Lichts. Das griechische Wort lautet enduo und ist dasselbe Wort, das zum Anziehen von Kleidern benutzt wird. Gerechtigkeit wird im Zusammenhang des Umgangs mit anderen Menschen verwendet, das heißt, sie zu ertragen und mit ihnen auszukommen.
Paulus schrieb, daß es in der Kirche „nicht mehr Grieche oder Jude, Beschnittener oder Unbeschnittener, Nichtgrieche, Skythe, Sklave, Freier [gäbe], sondern alles und in allen Christus. So zieht nun an als die Auserwählten Gottes, als die Heiligen und Geliebten, herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demut, Sanftmut, Geduld; und ertrage einer den andern und vergebt euch untereinander, wenn jemand Klage hat gegen den andern; wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr! Über alles aber zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit“ (Kolosser 3,11-14).
Geistlich geführte Christen tragen positiv zum Leib Christi bei – statt sich in die Isolation zurückzuziehen.
Diese Qualitäten sollten in einer Gruppe praktiziert werden, die größer ist als der eigene engste Freundeskreis. Es gibt eine Art Wachstum, das nur möglich ist, wenn man sich in dem Leib der Gläubigen befindet, statt sich davon unabhängig zu machen.
Christen wird gesagt, daß sie dem Sichzurückziehen widerstehen sollen – und dies ganz besonders in der Endzeit. Wir werden ermahnt, uns zusammen zu tun „und nicht [zu] verlassen unsre Versammlungen, wie einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen, und das um so mehr, als ihr seht, daß sich der Tag naht“ (Hebräer 10,25).
Obwohl Menschen, die eine große persönliche Katastrophe erlebt haben, gute Gründe dafür haben mögen, sich von der Kirche zurückzuziehen, liegt darin doch eine große geistliche Gefahr. „Wir aber sind nicht von denen, die zurückweichen und verdammt werden, sondern von denen, die glauben und die Seele erretten“ (Hebräer 10,25).
Gesundheitsversorgung der Laodizäer
Als dritten Punkt nannte Christus die Augensalbe. Und wieder ist der Bericht über die Laodizäer, anderen Leuten bei der Wiederherstellung ihrer Sehkraft zu helfen, nichts, was zu verdammen wäre, sondern zu loben. Christus benutzte diese positive physische Qualität, um zu demonstrieren, wie das geistliche Gegenstück eine Schwäche sein kann.
Menschen, die anderen geholfen haben, auf geistliche Weise „zu sehen“, können unbeabsichtigter Weise einen gewissen Sinn dafür entwickeln, sich selbst genug zu sein. Von Ärzten – Menschen, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, die Krankheiten anderer zu behandeln – wird oft gesagt, daß sie schlechte Patienten abgeben. Das kann auch auf Glauben zutreffen. Lehrer und Helfende können schlechte Schüler sein, weil sie nicht erkennen, daß sie immer noch Unterweisung empfangen müssen, daß auch ihnen geholfen werden muß – sie sind immer noch abhängig.
Erinnern Sie sich an den großen Schock in der Antwort der Pharisäer auf den Vorschlag eines nur gewöhnlichen Mannes, daß sie sich geirrt haben könnten? „Du bist ganz in Sünden geboren und lehrst uns?“ (Johannes 9,34). Die Reaktion der Pharisäer beschreibt einen Aspekt unserer menschlichen Natur. So wie die Pharisäer könnte jeder von uns reagieren.
Paulus kannte das Potential, daß ein Christ sich selbst gerne vor den Regeln drückt, über die er andere so fleißig aufklärt.
„Wenn du dich aber Jude [man kann hier leicht ,Mitglied‘ der Kirche Gottes einsetzen] nennst und verläßt dich aufs Gesetz und rühmst dich Gottes und kennst seinen Willen und prüfst, weil du aus dem Gesetz unterrichtet bist, was das Beste zu tun sei, und maßt dir an, ein Leiter der Blinden zu sein, ein Licht derer, die in Finsternis sind, ein Erzieher der Unverständigen, ein Lehrer der Unmündigen, weil du im Gesetz die Richtschnur der Erkenntnis und Wahrheit hast : Du lehrst nun andere, und lehrst dich selber nicht? Du predigst, man solle nicht stehlen, und du stiehlst?“ (Römer 2,17-21).
Paulus war sich der Notwendigkeit der Selbstdisziplin sehr bewußt, damit er nicht abfiele, nachdem er vielen ein Lehrer gewesen ist (1. Korinther 9,27).
Es könnte gut sein, daß die Christen in Laodizea anderen manchmal geistlich genauso geholfen hatten, wie die medizinische Schule es auf physische Weise tat. Sie baten aber keinen darum, ein Pflaster oder Umschlag auf ihre Augen zu legen. Aus welchen Gründen auch immer waren sie eher bereit, sich selbst um ihre eigenen geistlichen Bedürfnisse zu kümmern.
Das Wasser von Laodizea
Das vierte Merkmal der Laodizäer war das Wasser, das meist zitierte Symbol von Laodizea. Nachdem es ungefähr zehn Kilometer transportiert worden war, war es weder erfrischend kalt, wie das Wasser von Kolosse, noch therapeutisch heiß, wie die Quellen von Hierapolis. Es war lauwarm. Als solches diente es als weiteres Lehrmittel, um dieselbe Warnung zu betonen: sich selbst genug zu sein, Unabhängigkeit, Isolation von der Quelle – ob heiß oder kalt – ist eine geistlich schwache und gefährliche Qualität.
Was ist zu tun?
Als Lösung riet Christus: „Ich rate dir, daß du Gold von mir kaufst, das im Feuer geläutert ist, damit du reich werdest, und weiße Kleider, damit du sie anziehst und die Schande deiner Blöße nicht offenbar werde, und Augensalbe, deine Augen zu salben, damit du sehen mögest“ (Offenbarung 3,18).
Dies stand im Gegensatz zu dem, es aus eigener Geistlichkeit heraus schaffen zu wollen. Christus riet den Laodizäern, ihren Rückzug von ihm umzukehren. Es ist nicht genug, reich an geistlicher Stärke zu sein, indem man viele Jahre in der Kirche und ein Teil des Werkes gewesen ist, nur um sich dann zurückzuziehen, wenn es schwierig wird. Es ist sehr gefährlich anzunehmen, daß man nur von den Errungenschaften der Vergangenheit leben kann.
Obwohl die Laodizäer ausreichende physische Ressourcen hatten, waren sie geistlich am Ende. So sehr, daß Christus sich als außerhalb ihrer Gemeinschaft beschrieb, und darum bat, wieder Teil der Gemeinschaft zu sein (Offenbarung 3,20).
Was für ein unglaublicher und schockierender Gedanke – Christus von der Gemeinde der Kirche Gottes ausgeschlossen! Die Gemeinschaft mit Christus, wie das Anlegen der hellen Kleidung, wird durch die Gemeinschaft mit anderen im Leib und im Werk Christi und seines Vaters erlangt.
Johannes ermahnte Christen zum Zusammenzubleiben und erinnerte sie daran, „was wir gesehen und gehört haben, das verkündigen wir auch euch, damit auch ihr mit uns Gemeinschaft habt; und unsere Gemeinschaft ist mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus“ (1. Johannes 1,3).
Was ist eine laodizäische Gesinnung? Sie bedeutet geistlich am Ende zu sein, während man sich selbst zur gleichen Zeit als geistlich reich ansieht. Christen, die gute Gründe dafür haben mögen, sich in die Isolation zurückzuziehen, müssen der laodizäischen Schwäche widerstehen.
Christus, der die Wunden eines jeden mit perfekter Anteilnahme versteht, warnt: „Geistlich unabhängig zu werden, ist nicht die Lösung. Es ist nur ein anderes Problem, das eine größere Katastrophe mit sich zieht, als die man je zuvor erlebt hat.“
Geistliche Unabhängigkeit gibt es nicht. Wahre Christen sind voneinander abhängig. Wir müssen geistliche Unabhängigkeit überwinden, sowie wir die geistlichen Schwächen überwinden müssen, die die Gemeinden von Offenbarung befiel.
Hören wir die Worte Christi? „Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir. Wer überwindet, dem will ich geben, mit mir auf meinem Thron zu sitzen, wie auch ich überwunden habe und mich gesetzt habe mit meinem Vater auf seinen Thron. Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!“ (Offenbarung 3,20-22).