Der Apostel Paulus sagt uns, dass die Erfahrungen der Israeliten wichtige Lektionen für uns enthalten. Was lernen wir von ihrem Weg von Ägypten bis zum Berg Sinai?

Von Donald Ward

Es ist Anfang Juni und das Passah, das Fest der Ungesäuerten Brote und Pfingsten sind nun vorbei. Mein Gebet ist, dass wir individuell und kollektiv fest entschlossen sind, über die Sünde zu triumphieren. Wir wissen, dass das Fest der Ungesäuerten Brote jedes Jahr dazu dient, uns auf auf den totalen Sieg über die Sünde einzustimmen.

Bevor wir das Passah hielten, prüften wir uns selbst durch Gottes Wort und bereuten unsere Sünden. Beim Passah wuschen wir uns gegenseitig die Füße und symbolisierten damit unsere Bereitschaft, unser Leben für unsere Mitstreiter im Glauben niederzulegen, so wie Jesus sein Leben für uns gab. Wir erneuerten unseren Vorsatz, das geistliche Ägypten dieser Welt zu verlassen, und freuten uns auf das ungesäuerte Brot der Aufrichtigkeit und Wahrheit. Wir sind individuell und kollektiv der Tempel Gottes, und Gottes geistlicher Tempel sollte für das Pfingstfest vorbereitet werden.

Während des Festes der Ungesäuerten Brote wurde das Schwingopfer – die ersten Halme der Frühjahrsernte – am Sonntag nach dem wöchentlichen Sabbat dem Herrn dargebracht. Diese Zeremonie markierte den Beginn der 50 Tage bis zum Pfingstfest. Der 50-tägige Zeitraum zwischen dem Schwingopfer und dem Pfingstfest ist eine der interessantesten und oft prüfungsreichsten Zeiten, die in der Bibel festgehalten wurden. Historisch ist es eine Zeit des Kontrastes, in der einige den Sieg gewannen, während andere stolperten und versagten.

Das alte Israel verließ Ägypten mit „erhobener Hand“, nachdem es die mächtigen Wunder gesehen hatte, die Gott zu seiner Befreiung getan hatte. Die erste große Prüfung auf Israels Reise kam am letzten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, als die Israeliten von den Soldaten des Pharao verfolgt wurden und sich die Schlinge zuzog.

Sie murrten und beklagten sich bei Mose, und so schrie Mose zu Gott. Und Gott sprach zu Mose: „Was schreist du zu mir? Sage den Israeliten, dass sie weiterziehen . . .“ (2. Mose 14,15). Gott teilte das Rote Meer und Israel ging auf trockenem Meeresboden hindurch. Dann schluckte das Meer die Scharen des Pharao und sie wurden im Meer ertränkt.

Sinnbilder für uns

Nach Aussage des Apostels Paulus war die Durchquerung des Roten Meeres für die Israeliten ihre Taufe und symbolisierte ihre endgültige Abgrenzung von Ägypten, einem Sinnbild der Sünde und des Todes. Die Israeliten sollten danach im Glauben leben und immer auf Gott für ihre Befreiung schauen. In gleicher Weise wurden wir getauft und zu neuem Leben erweckt, um nunmehr im Glauben und im Vertrauen auf Gott zu leben. Bei der Taufe wurde unser „alter Mensch“ im Taufbecken symbolisch zu Grabe getragen.

Nachdem die Israeliten das Rote Meer durchquert hatten, sangen sie das Siegeslied von Mose: „Du hast geleitet durch deine Barmherzigkeit dein Volk, das du erlöst hast, und hast sie geführt durch deine Stärke zu deiner heiligen Wohnung“ (2. Mose 15,13; alle Hervorhebungen durch uns). Implizit in diesem Loblied ist Gottes großes Verlangen, bei den Menschen zu wohnen und ihr Gott zu sein. Sein Wohnort ist heilig und komplett unbefleckt von der Sünde.

Danach gingen sie drei Tage in die Wüste und fanden kein Wasser. Was war das Resultat? Obwohl sie sangen, dass Gott sie zu seiner heiligen Wohnung geführt hatte, murrten sie gegen Mose und Aaron. Als sie den Berg Sinai auf ihrer 50-tägigen Reise kurz vor Pfingsten erreichten, hatten die Kinder Israel bereits mehrere Male gegen Mose und Aaron gemurrt.

Nach jüdischer Tradition gab Gott Israel die Zehn Gebote zu Pfingsten – 50 Tage nachdem das Schwingopfer dargebracht werden sollte. Gott musste Israel praktisch zum Berg Sinai ziehen. Aber trotz ihres Murrens und ihrer Klagen gab Gott ihnen sein vollkommenes, unveränderliches geistliches Gesetz. Und nachdem Gott die Worte des Gesetzes gesprochen hatte, fürchteten sich die Israeliten vor der Stimme Gottes. Sie wollten, dass nicht Gott, sondern Mose zu ihnen redete.

Kurz nachdem Israel das Gesetz erhalten hatte, stimmte es den Bedingungen des Alten Bundes zu. Gott sagte dann zu Mose, er sollte die Stiftshütte nach dem Vorbild des himmlischen Heiligtums bauen, damit Gott unter ihnen wohnen könnte. Als die Stiftshütte aufgerichtet wurde, füllte der Geist Gottes diese. Gottes Geist war mit ihnen – aber nicht in ihnen. Als Nation rebellierten sie gegen ihn und dämpften den bei ihnen wohnenden Geist unzählige Male.

Zu der Zeit, als die zehn Kundschafter ausgesandt wurden, um das Gelobte Land zu erkunden, hatten die Israeliten Gott schon zehn Mal versucht. Als Folge ihres anhaltenden Mangels an Glauben wurden sie zu 40 Jahren Wanderschaft in der Wüste verurteilt.

Jesus wurde am Passahfest gekreuzigt und ist während des Festes der Ungesäuerten Brote auferstanden. Er erschien seinen Jüngern nach seiner Auferstehung und befahl ihnen, „alle Völker zu Jüngern zu machen und sie alles zu lehren, was er ihnen befohlen hatte“ (Matthäus 28,19-20). In den 40 Tagen danach erschien er ihnen bei mindestens drei Gelegenheiten. Genauso wie Gott Israel in der Zeit vom Fest der Ungesäuerten Brote bis Pfingsten zum Berg Sinai begleitet hatte, musste Christus dasselbe mit seinen Aposteln tun (Johannes 21,1-6; Lukas 24,44-49; Apostelgeschichte 1,3-11).

Ohne Glauben ist keine Rettung möglich

Vom heiligen Geist inspiriert, drückte der Apostel Paulus seinen Glauben an den erfolgreichen Abschluss des Weges mit Gott aus: „Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn“ (Römer 8,38-39). Der Apostel Johannes schreibt: „Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat“ (1. Johannes 5,4). Der Glaube umfasst alle Bereiche des christlichen Lebens. Es gibt eine einfache Definition des Glaubens: Gott zu glauben und das zu tun, was er sagt.

Manche Menschen wollen den Glauben isoliert sehen und ihn auf kleine Lebensbereiche reduzieren, in denen das Ergebnis ungewiss ist. Zum Beispiel: Wird Gott mich jetzt heilen? Werde ich einen Job bekommen? Werde ich meine Schulden abzahlen können? Für sie ist Glauben nicht ihre Lebensweise schlechthin, sondern nur ein Aspekt ihrer Lebensausrichtung.

Wir dürfen nicht wie das alte Israel oder die Pharisäer sein, die den Glauben und die Gerechtigkeit an der äußeren Erscheinung maßen. Die Pharisäer achteten darauf, zweimal in der Woche zu fasten. Mit ihren vielen Vorschriften verwandelten sie den Sabbat in eine schwere Last. Sie zahlten den Zehnten von Minze, Anis und Kreuzkümmel, doch sie vernachlässigten dabei die wichtigsten Aspekte des Gesetzes: „das Recht, die Barmherzigkeit und den Glauben“ (Matthäus 23,23).

Sie beharrten hingegen auf ihrer Gerechtigkeit. Schließlich taten sie alles richtig, weil sie nach ihren Traditionen handelten, aber dabei ignorierten sie manchmal das Wort Gottes. Sie waren besessen von Traditionen, die sich am äußeren Erscheinungsbild orientierten. All dies verwechselten sie mit göttlichem Urteilsvermögen, Barmherzigkeit, Glauben, Rechtschaffenheit und göttlichem Charakter.

Ihr Glaube orientierte sich an ihrer eigenen Sichtweise. Sie hielten den Sabbat sehr streng und zahlten den Zehnten peinlichst genau. Aber jede willensstarke Person schafft diese Dinge auch!

Die Notwendigkeit der täglichen Erneuerung

Die wahren Dinge des Geistes schafft man jedoch nicht allein durch den eigenen starken Willen. Der innere Mensch muss sich jeden Tag seines Lebens an dem ungesäuerten Brot der Aufrichtigkeit und Wahrheit erfreuen. Jesus sagt in Johannes 6, Vers 63: „Die Worte, die ich zu euch geredet habe, die sind Geist und sind Leben.“ Und der Apostel Paulus schreibt: „Darum werden wir nicht müde; sondern wenn auch unser äußerer Mensch verfällt, so wird doch der innere von Tag zu Tag erneuert“ (2. Korinther 4,16).

Wenn wir es versäumen, unseren inneren Menschen täglich zu erneuern, wird uns die geistliche Kraft fehlen, die wir für unser Leben so dringend brauchen! So wie Jesus bereit war, über Satans Versuchungen zu triumphieren, indem er mit dem Wort Gottes erfüllt war, so müssen auch wir uns auf Satans Angriffe vorbereiten.

Als Jesus mit den großen Versuchungen Satans konfrontiert wurde, leistete er Satan Widerstand, indem er sich auf das Wort Gottes berief. Er antwortete Satan mit Zitaten aus der Heiligen Schrift: „Es steht geschrieben: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht . . . Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen . . . Du sollst anbeten den Herrn, deinen Gott, und ihm allein dienen“ (Matthäus 4,4-10).

Ausschlaggebend für unseren Sieg über den Teufel ist, dass wir auf die ganze Waffenrüstung Gottes setzen. Nur so können wir gegen die List des Teufels bestehen „und das Feld behalten“ (Epheser 6,11-17).

Wir müssen das große Bild klar vor Augen haben und es in unseren Köpfen und Herzen verankern. Wir dürfen nie vergessen, dass wir nur durch den, der uns geliebt hat und sich für uns gegeben hat, Sieger über die Sünde sein können.

Der Weg der Israeliten von Ägypten zum Berg Sinai ist ein Sinnbild für uns. Wir haben den Weg zum Gelobten Land eingeschlagen, indem wir uns die Überwindung der Sünde vorgenommen haben (wir verlassen Ägypten), und Gott gibt uns die notwendige Kraft dazu, denn die Sünde können wir nicht aus eigener Kraft überwinden (Ausgießung des heiligen Geistes zu Pfingsten). Wir marschieren jetzt in Richtung Gelobtes Land, das für uns der Eingang in das ewige Reich Gottes ist.

Gott macht den Sieg möglich

Mit Gottes Hilfe werden wir den totalen Sieg über Sünde und Tod erlangen. Wir freuen uns darauf, das Siegeslied Moses im Reich Gottes zu singen: „Das Lied des Mose, des Knechtes Gottes, und das Lied des Lammes: Groß und wunderbar sind deine Werke, Herr, allmächtiger Gott! Gerecht und wahrhaftig sind deine Wege, du König der Völker“ (Offenbarung 15,3).

Der Weg der Israeliten von Ägypten zu ihrem Gelobten Land, dem Land Kanaan, war von großen Prüfungen geprägt. Auch wenn es Prüfungen auf unserer Reise gibt, wissen wir, dass wir mehr sein können als Eroberer durch den, der uns geliebt hat (Römer 8,37).

Gott hat uns so geliebt, dass er seinen Sohn gab, und der Sohn liebte uns so, dass er sein Leben gab, um die Strafe für unsere Sünden auf sich zu nehmen, damit wir mit dem Vater versöhnt werden und den heiligen Geist empfangen können. Wir sind Erben Gottes und Miterben mit Jesus Christus (Römer 8,17).

Christus schämt sich nicht, uns Brüder zu nennen, weil derselbe Geist, der in seinem himmlischen Vater und ihm selbst ist, auch in uns ist, die wir durch diesen Geist geheiligt bzw. ausgesondert wurden. Dieser Geist vereint uns! Dazu schrieb der Autor des Hebräerbriefs in Hebräer 2, Verse 10-12:

„Denn Gott, für den alles erschaffen wurde und der alles erschuf, will seine Herrlichkeit mit vielen Kindern teilen. Doch damit Jesus ihre Rettung bewirken konnte, musste Gott ihn durch sein Leiden vollkommen machen. So haben nun Jesus und alle, die er heiligt, denselben Vater. Deshalb schämt sich Jesus nicht, sie seine Brüder zu nennen. Denn er sprach zu Gott: Ich will meinen Brüdern deinen Namen verkünden. Ich will dich vor der ganzen Gemeinde ehren“ („Neues Leben“-Übersetzung).

Durch den heiligen Geist haben alle Berufenen denselben himmlischen Vater, genauso wie Jesus. In seinem hohepriesterlichen Gebet sagte Jesus: „Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein“ (Johannes 17,21).

Die Einigkeit durch den Geist

Ist uns immer bewusst, dass wir alle eins sind? Jeder von uns hat dieselbe geistliche Kraft von Gott und Christus, die in uns wohnt und bleibt. Der Apostel Paulus schreibt: „Denn wie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus. Denn wir sind durch einen Geist alle zu einem Leib getauft, wir seien Juden oder Griechen, Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt“ (1. Korinther 12,12-13).

Durch den Geist Gottes und Christi sind wir Glieder eines Leibes. Weil wir Glieder eines Leibes sind, werden wir ermahnt, Liebe und Fürsorge für jedes Mitglied des Leibes Christi zu haben (1. Korinther 12,25-26). „Wir sind ja untereinander Glieder“, schrieb Paulus an die Christen in Ephesus (Epheser 4,25). In der Tat sind wir alle Mitglieder desselben Leibes, weil alle gezeugten Söhne und Töchter die gleiche geistliche Kraft von Gott und Christus haben – den heiligen Geist, der in ihnen wohnt (Römer 12,5).

Beim menschlichen Körper leidet der ganze Körper, wenn wir irgendeinen Körperteil verletzen. Eine verstauchte Zehe betrifft den ganzen Körper. Ein leidender Bruder oder eine leidende Schwester hat Auswirkungen auf den gesamten geistlichen Körper.

Wir werden ermahnt, einander zu lieben. Beachten Sie die Worte des Apostels Petrus: „Habt ihr eure Seelen gereinigt im Gehorsam der Wahrheit zu ungefärbter Bruderliebe, so habt euch untereinander beständig lieb aus reinem Herzen“ (1. Petrus 1,22).

Wenn wir uns auf die wahren geistlichen Dinge Gottes konzentrieren wollen (vgl. Kolosser 3,1-2), dürfen wir nicht vergessen, dass der innere Mensch täglich erneuert werden muss. Gott schenkt uns zwar den heiligen Geist, aber dieser Geist unterliegt in einem Sinn dem Prinzip „Wer rastet, der rostet“. Ein Körperteil, der nicht benutzt wird, wird verkümmern und nutzlos werden. In ähnlicher Weise kann der heilige Geist gedämpft werden.

Die Heilige Schrift vergleicht den heiligen Geist mit Feuer. Paulus ermahnte seinen jüngeren Kollegen Timotheus, die Gabe, die er durch das Auflegen der Hände erhalten hat, zu wecken: „Aus diesem Grund erinnere ich dich daran, dass du erweckest die Gabe Gottes, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände. Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“ (2. Timotheus 1,6-7). Das griechische Wort anazopureo, das mit „erweckest“ übersetzt wird, bedeutet entflammen oder entzünden.

Wenn wir die Flammen der Gabe, die in uns ist, nicht fächeln, wird die Flamme zu flackern beginnen und durch ständige Vernachlässigung zu einer sterbenden Glut werden. Das erinnert uns an das Gleichnis der zehn Jungfrauen, in dem die Lampen der törichten Jungfrauen ausgehen. Wir dürfen nicht wie sie sein und bis Mitternacht auf das Klopfen des Bräutigams an unserer Tür warten! Wir müssen uns darum bemühen, täglich die Flammen des Geistes anzufachen.

Der innere Mensch muss täglich erneuert werden. Diese Erneuerung geschieht durch Gebet, Bibellesen, Meditation über das Gelesene, Fasten und Gehorsam. Jesus sagt: „Der Geist ist’s, der da lebendig macht; das Fleisch ist nichts nütze. Die Worte, die ich zu euch geredet habe, die sind Geist und sind Leben“ (Johannes 6,63). So sehen wir, dass Jesus seine Worte dem Geist und dem Leben gleichsetzt.

Unsere leiblichen Eltern gaben uns unser Leben als physische Menschen. Wir wissen, wie kurz dieses Leben ist. In den Psalmen lesen wir eine poetische Beschreibung unseres zeitlich befristeten physischen Daseins: „Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras,er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind darüber geht, so ist sie nimmer da, und ihre Stätte kennet sie nicht mehr“ (Psalm 103,15-16).

Der Apostel Jakobus fügt hinzu: „Was ist euer Leben? Ein Rauch seid ihr, der eine kleine Zeit bleibt und dann verschwindet“ (Jakobus 4,14).

Aber Gott und Christus haben es uns ermöglicht, ewiges Leben zu empfangen – aus dem Geist geboren zu werden und für immer zu leben. Beachten Sie die inspirierten Worte des Apostels Johannes: „Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden, denen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut noch aus dem Willen des Fleisches noch aus dem Willen eines Mannes, sondern von Gott geboren sind“ (Johannes 1,12-13).

Das wertvollste Geschenk des Geistes ist das Leben. Wir sind „versiegelt worden mit dem heiligen Geist, der verheißen ist, welcher ist das Unterpfand unsres Erbes, zu unsrer Erlösung, dass wir sein Eigentum würden zum Lob seiner Herrlichkeit“ (Epheser 1,13-14).

Wenn dieser Geist bis zum Ende unseres Lebens in uns wohnt, werden wir Gottes Gabe des ewigen Lebens erhalten: „Wenn nun der Geist dessen, der Jesus von den Toten auferweckt hat, in euch wohnt, so wird er, der Christus von den Toten auferweckt hat, auch eure sterblichen Leiber lebendig machen durch seinen Geist, der in euch wohnt“ (Römer 8,11).

Bei der Auferstehung bzw. Verwandlung der Gerechten werden wir von Gott als verherrlichte Geistwesen in die ewige Familie Gottes und Christi eingehen. Die Symbolik der Festtage im Frühling, die jetzt hinter uns sind, zeigt uns jedes Jahr aufs Neue, dass wir die Verheißung des ewigen Lebens durch den heiligen Geist haben. Setzen wir unseren Weg zum Reich Gottes mit dieser kostbaren Gabe konsequent fort, die uns dabei eine unerlässliche Hilfe ist.