
Die Tage der ungesäuerten Brote lehren uns, die Natur Gottes anzunehmen und der Selbstbezogenheit und der Ausbreitung der Sünde zu widerstehen.
Von Peter Eddington
Wie viel denken Sie über sich selbst? Beschäftigen Sie sich hauptsächlich mit sich selbst? Fühlen Sie sich manchmal etwas „aufgeblasen“? Oder denken Sie mehr an die Bedürfnisse anderer?
Natürlich reden wir über Stolz und Egozentrik. Aber um tiefer in die Materie einzutauchen, lassen Sie uns über etwas sprechen, das scheinbar nichts damit zu tun hat – Sauerteig!
Sauerteig wird in der Bibel als geistliche Analogie verwendet, insbesondere während der sieben Tage der ungesäuerten Brote, auch das Fest der Ungesäuerten Brote genannt. In der nördlichen Hemisphäre zu Frühlingsbeginn folgt es auf das Passahfest. Diese biblischen Tage, die von den Aposteln und der Urkirche gehalten wurden, werden auch heute noch von der Kirche Gottes gefeiert.
Um die gleiche Wirkung wie Sauerteig zu erzielen, wird heute bei der Brotherstellung häufig Hefe verwendet. Hefe besteht aus einzelligen Mikroorganismen, die zum Reich der Pilze gehören. Derzeit sind etwa 1500 Arten bekannt.
Die Hefe Saccharomyces cerevisiae wandelt durch Gärung Kohlenhydrate in Kohlendioxid und Alkohol um. Durch die Hitze beim Backen dehnen sich die entstandenen Kohlendioxidbläschen im Brotteig aus und der Alkohol verdampft. Beim Brotbacken wirkt die Hefe also als Triebmittel.
Hefemikroben gehören wahrscheinlich zu den ersten domestizierten Organismen. Archäologen haben bei Ausgrabungen in ägyptischen Ruinen Mahlsteine und Backkammern für Hefebrot sowie Abbildungen von 4000 Jahre alten Bäckereien und Brauereien gefunden.
Hefen werden seit Kurzem sogar zur Stromerzeugung in mikrobiellen Brennstoffzellen und zur Herstellung von Ethanol für die Biokraftstoffindustrie eingesetzt.
Andere Hefepilze, wie z. B. Candida albicans, sind opportunistische Krankheitserreger und können Infektionen beim Menschen verursachen.
Was müssen wir also über die Symbolik des Sauerteigs bzw. der Hefe als Triebmittel in der Bibel wissen und was hat sie mit Hochmut zu tun? Und was können wir dazu aus der Tagen der ungesäuerten Brote lernen?
„Ein wenig Sauerteig durchsäuert den ganzen Teig“
Während des Festes der Ungesäuerten Brote, wie es in 2. Mose 12 und 3. Mose 23 beschrieben ist, muss der Sauerteig entfernt und eine Woche lang gemieden werden. Er wird zu dieser Zeit verwendet, um die Sünde und ihre Folgen darzustellen. (Diese Symbolik gab es auch bei den Getreideopfern Israels während des ganzen Jahres – siehe 3. Mose 2,11).
Stolz bläht uns auf wie Hefe. Wir sprechen von eingebildeten Menschen, die sich für etwas Großes halten. Eitelkeit und Überheblichkeit sind eine echte Gefahr für unsere geistliche Gesundheit. Sie können dazu führen, dass wir uns von Gott abwenden und geistlichen Verfall und Krankheit erleiden!
Aber der Sauerteig wirkt nicht sofort. Es dauert eine Weile, bis sich die winzigen Hefemikroorganismen vermehren und ausbreiten, d. h., bis das Kohlendioxid aufsteigen kann. Und wenn es dann zur Quellung kommt, ist der Prozess als sich ausbreitende Infektion schon weit fortgeschritten.
Die Hefeart Saccharomyces cerevisiae ist zwar beim Backen nützlich und gut, aber sie wirkt, indem sie sich im Teig ausbreitet, wie es schädliche Hefen wie Candida in einem infizierten Körper tun. In diesem Licht können wir uns den Sauerteig als Symbol der Sünde vorstellen, als Parallele zu den Krankheitszellen, die abgetötet oder entfernt werden müssen. Eine schnelle Bekämpfung der Infektion kann weiteren Schaden verhindern. Aber wenn sie unkontrolliert wuchert, kann sie zu geistlicher Krankheit führen.
Beachten Sie, was der Apostel Paulus während der Tage der ungesäuerten Brote an die Christen in Korinth schrieb, die eine schreckliche Sünde in ihrer Mitte duldeten:
„Und ihr seid aufgeblasen ... Euer Rühmen ist nicht gut. Wisst ihr nicht, dass ein wenig Sauerteig den ganzen Teig durchsäuert? Darum schafft den alten Sauerteig weg, damit ihr ein neuer Teig seid, wie ihr ja ungesäuert seid [was zeigt, dass sie buchstäblich das Fest der Ungesäuerten Brote hielten]. Denn auch wir haben ein Passahlamm, das ist Christus, der geopfert ist. Darum lasst uns das Fest feiern nicht im alten Sauerteig, auch nicht im Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern im ungesäuerten Teig der Lauterkeit und Wahrheit“ (1. Korinther 2,6-8; alle Hervorhebungen durch uns).
Die Korinther waren der Ansteckung und Ausbreitung der Sünde ausgesetzt und gingen nicht richtig damit um. Im Gegenteil, sie waren stolz auf ihre falsche Toleranz, und eine Sünde zog die andere nach sich. Deshalb ermahnte Paulus sie, sich geistlich so zu verhalten, wie es dem Fest entsprach, das sie feierten. Er sagte, die Christen sollten ungesäuert sein, nicht in Sünde fallen und nicht stolz sein.
Biologische und chemische Kriegsführung
Der Sauerteig selbst ist nützlich und gesäuertes Brot ist ein Segen Gottes. Jesus benutzte sogar das Bild des Sauerteigs, um die Ausbreitung der gerechten Herrschaft Gottes zu beschreiben (Lukas 13,20-21).
Aber eine Woche im Jahr, während der Tage des ungesäuerten Brotes, sollten wir uns auf die Analogie des Sauerteigs als Waffe Satans konzentrieren. Den Sauerteig, den wir meiden, gibt es in zwei Formen: biologisch (Hefe) und chemisch (Backpulver und Natron). Biologische und chemische Waffen gehören heute zu den gefürchtetsten Formen der Kriegsführung. Und so sollten auch ihre geistlichen Gegenstücke für den Christen – für uns – sein.
Einige der Gase, die in der chemischen Kriegsführung eingesetzt werden, können einen Menschen schon in einer Konzentration von einem Zehnmillionstel kampfunfähig machen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie viel Sünde wir auf uns nehmen können, indem wir sagen: „Das wird mir nicht schaden.“ Der einzige wirkliche Schutz besteht darin, sich von der Ursache zu lösen.
Bei der chemischen Kriegsführung werden die toxischen Eigenschaften chemischer Stoffe als Waffen eingesetzt. Neben Atombomben gelten chemische und biologische Kampfstoffe als Massenvernichtungswaffen. Und analog dazu verfügt Satan der Teufel über riesige Vorräte an biologischen und chemischen Treibmitteln, die nur darauf warten, gegen uns eingesetzt zu werden!
Aber Gott gibt uns durch seinen heiligen Geist die Kraft, die Ursache der Infektion zu bekämpfen: die Sünde, den Sauerteig, den Stolz. So hat es der Apostel Paulus der Gemeinde in Korinth beschrieben:
„Meine Waffen in diesem Kampf sind nicht die eines schwachen Menschen, sondern die mächtigen Waffen Gottes. Mit ihnen zerstöre ich feindliche Festungen: Ich bringe falsche Gedankengebäude zum Einsturz und reiße den Hochmut nieder, der sich der wahren Gotteserkenntnis entgegenstellt. Jeden Gedanken, der sich gegen Gott auflehnt, nehme ich gefangen und unterstelle ihn dem Befehl von Christus“ (2. Korinther 10,4-5; Gute Nachricht Bibel).
Der alte Sauerteig (unsere stolzen und egoistischen Verhaltensweisen) muss entfernt und durch den heiligen Geist ersetzt – verdrängt – werden. Man kann die vergiftete Luft in den Lungen nicht loswerden, ohne sie durch gute Luft zu ersetzen.
Aber um das geistliche Gift der Sünde loszuwerden, muss man den heiligen Geist Gottes empfangen. Wenn kein neuer Mensch geboren wird und der „alte Mensch“, das frühere Ich, bei der Taufe nicht bildlich begraben wird (vgl. Römer 6,1-4; Epheser 4,22-24), dann wird das alte Ich auferstehen und wieder leben.
Sünde ist eine gefährliche Infektion, die um jeden Preis vermieden werden muss. Während der Tage der ungesäuerten Brote verzichtet das Volk Gottes auf gesäuertes Brot – Brötchen, Croutons, Cracker usw. Es soll daran denken, die Infektion der Sünde – in dieser Analogie die biologischen und chemischen Waffen Satans – auszutreiben. Stattdessen essen wir ungesäuertes Brot. Dabei denken wir daran, dass wir nicht nur die Sünde austreiben, sondern dass Gott auch seine Natur in uns einpflanzt, wenn wir uns ihm mit seiner Hilfe unterwerfen.
„Hochmut kommt vor dem Fall“
Wir müssen ständig gegen die allgemeine Sünde des Stolzes kämpfen. In dem Sinne, wie wir ihn hier verstehen, ist Stolz ein nach innen gerichtetes, dummes und irrationales Gefühl des eigenen persönlichen Wertes, Status oder Erfolgs. Er ist ein Laster, das auch als Eitelkeit oder Prahlerei bekannt ist.
Erinnern wir uns daran, wie Paulus die Korinther als „aufgeblasen“ beschreibt, die keine Reue über ihre fehlgeleitete Toleranz gegenüber dem Bösen zeigten (1. Korinther 5,2). „Aufgeblasen“ ist eine anschauliche Beschreibung für Menschen, die stolz und eitel sind. Es sind Menschen, die sich größer, besser oder wichtiger machen wollen, als sie sind, oder die, wie wir heute sagen, von sich selbst eingenommen sind.
Das führte Satan selbst in die Irre, und Gott sagte zu ihm in Hesekiel 28, Vers 17: „Hochmütig war dein Herz geworden, weil du so schön warst“ (Einheitsübersetzung). Wie der berühmte Schriftsteller C. S. Lewis in seinem Buch Mere Christianity treffend bemerkte: „Durch Stolz wurde Luzifer zum Teufel. Stolz führt zu jedem anderen Laster. Er ist die völlig gottfeindliche Geisteshaltung.“
In der Bibel gibt es noch viele weitere Beispiele für Hochmut und seine Folgen. Eines der bemerkenswertesten Beispiele aus dem Alten Testament ist die Geschichte von Usija in 2. Chronik 26. Es lohnt sich, die Bibel aufzuschlagen und sie zu lesen. Es ist eine Warnung vor Überheblichkeit und Stolz.
Als er mit sechzehn Jahren König von Juda wurde, beschloss Usija, Gott zu suchen, und unterwarf sich der geistlichen Führung eines frommen Beraters namens Zacharias. Solange er Gott folgte, war er gesegnet. Als Folge davon wurden er und sein Königreich sehr reich und politisch und militärisch mächtig (2. Chronik 26,1-15).
Doch dann änderte sich alles. Was geschah? Der Text deutet darauf hin, dass er irgendwann aufhörte, Gott und die geistliche Führung Zacharias zu suchen. Das deutet darauf hin, dass er weniger von Gott abhängig war und sich mehr auf sich selbst und seine eigene Kraft und Weisheit verließ (2. Chronik 26,16-22).
Es ist leicht, Stolz zu empfinden, wenn wir stärker, erfolgreicher, wohlhabender und in unseren Bemühungen anerkannter werden. Tatsächlich kann alles, was uns über andere erhebt, sei es real oder eingebildet, eine Quelle des Stolzes sein. Ironischerweise gilt dies selbst dann, wenn diese Dinge das Ergebnis von Gottes Segen sind.
So war es bei Usija. Anstatt Gott demütig zu danken, begann er, sich selbst höher zu schätzen, als er sollte. Er entwickelte ein übertriebenes Gefühl seiner eigenen Wichtigkeit und Privilegien.
Schließlich überschritt Usija die Grenzen seines Amtes, indem er den Tempel Gottes betrat, um eine Zeremonie durchzuführen, die nur Priestern erlaubt war. Gott schlug ihn daraufhin mit Aussatz und er wurde aus der Gesellschaft verbannt – alles wegen seines Stolzes. Erinnern wir uns: „Wer zugrunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall“ (Sprüche 16,18). Und: „Wo Hochmut ist, da ist auch Schande; aber Weisheit ist bei den Demütigen“ (Sprüche 11,2).
Egoismus und Korruption
Stolz macht alles zu einem Mittel, um Respekt und Anerkennung zu erlangen. Wir wollen, dass man uns respektiert. Wir zählen ständig, vergleichen ständig. Wir fragen uns ständig: Bekomme ich die Anerkennung, die ich verdiene? Werde ich hier geschätzt? Wie werde ich gesehen? Stolz richtet sich auf das eigene Ich.
Es gibt offene und subtile Formen. Einerseits gibt es die Überlegenheitsform des Stolzes, die von den meisten Menschen leicht als Stolz erkannt wird, weil Menschen mit einer überlegenen Ausstrahlung sich ständig vergleichen. Sie denken ständig: Wie sehe ich aus? Werde ich geschätzt?
Eine andere Form des Stolzes richtet sich auf die eigene Minderwertigkeit. Das passiert, wenn man sich selbst nicht mag. Man mag sein Aussehen nicht. Man ist sehr unsicher und macht sich ständig Vorwürfe.
Das ist sicherlich keine echte Demut und keine selbstlose Wertschätzung anderer. Denn Sie sind genauso egozentrisch, vielleicht sogar auf der Suche nach Bestätigung. Alles dreht sich nur um sich selbst. Sie stellen die gleichen Vergleiche an wie in der Überlegenheitsform. Und Sie setzen sich tatsächlich an die Stelle Gottes, der Ihren Wert bestimmt. Alles läuft auf Selbsterhöhung hinaus – auf Stolz.
Solche Gedanken dürfen wir nicht hegen. Sie breiten sich aus und durchdringen den Geist eines Menschen. Sie können sich auch auf andere Menschen ausbreiten.
Kehren wir zum Bild des Brotbackens zurück und denken wir wieder daran, wie ein Teig aufgeht, wenn man ihm eine kleine Menge Sauerteig hinzufügt. Bald breitet sich der Sauerteig (z. B. Hefe) überall aus, gärt und hinterlässt Hunderte von kleinen Kohlendioxidbläschen im Teig, die ihn „aufgehen“ lassen.
Genauso wachsen und verbreiten sich Hochmut, Eitelkeit und andere Übel, wenn auch nur eine kleine Menge davon vorhanden ist. Stolz ist eine böse Haltung, die oft zu anderen, spezifischeren Sünden führt. Ein stolzer Mensch ist voller geistlicher Blasen – viel sichtbare Oberfläche, aber innen nichts als Luft!
Es ist ein schönes Wortbild, das noch im letzten Jahrhundert von den meisten Menschen verstanden worden wäre. Heute kaufen die meisten von uns ihr Brot im Supermarkt und haben nicht so viel Erfahrung mit dem Sauerteigprozess.
Das ist wahrscheinlich der Grund, warum moderne Übersetzungen „aufgeblasen“ in 1. Korinther 5, Vers 2 eher mit „stolz“ übersetzen. Das ist zwar eine vernünftige Übersetzung des zugrunde liegenden griechischen Ausdrucks für die Haltung der Menschen, aber es regt die Fantasie nicht so sehr an wie „aufgeblasen“.
Für die Menschen von heute ist es schwieriger, den Kontrast zu erkennen, den Paulus zwischen dem ungesäuerten Brot der Lauterkeit und Wahrheit (Vers 8) und den Menschen zieht, die vor Stolz aufgeblasen sind wie ein Laib gesäuertes Brot.
Leider lehnen heute viele das Fest der Ungesäuerten Brote ab oder wissen gar nichts davon. Paulus aber lehrte hier die nichtjüdischen Konvertiten in Korinth, „das Fest zu feiern“ mit der richtigen Einstellung. Das bleibt aktuell für alle, die den Weg Gottes gehen!
Ägypten verlassen und den Stolz plätten
Gott führte dieses Fest bei den Israeliten ein, als er sie aus Ägypten herausführte (Exodus 12,14-20). Dies ist eine weitere interessante Analogie, in der Ägypten als Symbol für Sünde verwendet wird, wie es hier der Sauerteig tut. Wir müssen aus dem Ägypten dieser Welt und seinen sündigen Wegen und Ideologien herauskommen, so wie es die Israeliten im Alten Testament getan haben.
In Matthäus 16, Verse 5-12 sprach Jesus vom „Sauerteig“ der Pharisäer und Sadduzäer, der führenden jüdischen Sekten jener Zeit. Er bezog sich damit auf ihre falschen Lehren und deren verderbliche Auswirkungen. Ihre Lehren machten sie stolz und eitel und führten sie vom Sinn der Heiligen Schrift ab.
Während der sieben Tage des Frühlingsfestes sollen wir ungesäuertes Brot essen, das einen radikalen Bruch mit dieser Welt symbolisiert. Ein flaches Stück Brot – nicht mit Hefe oder anderen Triebmitteln aufgetrieben – ist die Art von Brot, die Gott benutzt, um uns zu lehren, die Sünde aus unserem Leben zu entfernen, wenn wir seinen Weg gehen. Er möchte, dass wir uns in seiner Nähe niederlassen und Demut und Dienstbereitschaft lernen. Das Essen von ungesäuertem Brot symbolisiert, dass wir Jesus Christus empfangen und dass er durch uns lebt.
Bemühen Sie sich, Ihren Stolz vor Gott und vor anderen Menschen abzubauen. Fragen Sie sich: Schaue ich auf diejenigen herab, die weniger gebildet, weniger wohlhabend, weniger kultiviert oder weniger erfolgreich sind als ich? Halte ich mich für geistlicher als die Menschen in meiner Gemeinde oder an meinem Arbeitsplatz? Suche ich die Anerkennung anderer? Versuche ich, einen besseren Eindruck von mir zu machen, als ich wirklich bin? Mache ich mir zu viele Gedanken darüber, was andere von mir halten?
Oder vielleicht denken Sie: Ich bin nicht stolz. Ich habe nichts, worauf ich stolz sein könnte! Ich habe keine besonderen Fähigkeiten. Ich bin nicht schön. Ich habe nichts erreicht, worauf ich stolz sein könnte. Nun, das kann, wie gesagt, eine subtile Form von Stolz sein.
Überlegen Sie nun, wie viele dieser Fragen auf andere Menschen zutreffen, die Sie kennen. Sind Sie sich ziemlich sicher, dass die meisten dieser Dinge nicht wirklich auf Sie zutreffen? Vorsicht: Das könnte ein Zeichen von Stolz sein!
Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner
In Lukas 18, Verse 9-14 lesen wir das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner. Der Pharisäer war dankbar, dass seine vermeintlich rechtschaffenen Taten ihn in einem besseren Licht erscheinen ließen als andere, wie zum Beispiel den Zöllner. Der Zöllner dagegen schlug sich an die Brust und verlangte von Gott, ihm als Sünder gnädig zu sein. Das ist eine klare Lektion und auch eine Warnung. Hüten Sie sich davor, sich selbst zu erhöhen wie der Pharisäer. „Denn wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt werden; und wer sich selbst erniedrigt, der wird erhöht werden“ (Lukas 9,14).
Aus diesem Gleichnis können wir viel über unsere Einstellung zu Gott lernen. Indem wir unsere Sündhaftigkeit bekennen und Gott um Hilfe bitten, wie es der Zöllner tat, können wir vor Gott erhöht werden. Demut bedeutet, dass wir uns vor Gott ehrlich einschätzen.
Während der Tage der ungesäuerten Brote dürfen die Nahrung und das Zuhause der wahrhaft Berufenen keinen Sauerteig enthalten. Durch diese Symbolik müssen wir uns unserer völligen Sündhaftigkeit vor Jesus Christus bewusst werden und auch die Hilfe annehmen, die er uns durch sein Opfer gewährt.
Sünde ist eine gefährliche Infektion, die um jeden Preis vermieden werden muss. Wenn das Volk Gottes auf Sauerteig und gesäuerte Produkte verzichtet, sollen wir daran denken, wie wir die Infektion der Sünde ausrotten. Wir denken aber ebenfalls daran, dass wir nicht nur die Sünde austreiben, sondern dass Gott uns auch seine Natur schenkt.
Das ist der Sinn des ungesäuerten Brotes in dieser Zeit. Für diese eine Woche im Jahr ist Sauerteig ein Symbol für Sünde und hilft uns, etwas sehr Wichtiges in Gottes Plan zu verstehen.
Möchten Sie dem Beispiel Jesu, seiner Apostel und der ersten Christen folgen und das Fest der Ungesäuerten Brote halten? Dann bestellen Sie unsere kostenlosen Broschüren Gottes Festtage – der Plan Gottes für die Menschen und Bekehrung — Die Verwandlung unseres Lebens, um mehr darüber zu erfahren.