Die alles entscheidende Frage
Gibt es einen Gott?
Es war eine phänomenale Entdeckung: Zehn Tage lang hatten Astronomen das Hubble-Weltraumteleskop auf einen winzigen Fleck am Himmel ausgerichtet, der vergleichsweise nicht größer als ein auf Armeslänge entfernt gehaltenes Sandkorn war. Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf einen Punkt in der Nähe des „Großen Bären“, wo die Sicht von benachbarten Planeten oder Sternen nicht beeinträchtigt wurde. Das riesige Weltraumteleskop speicherte 342 Belichtungen, die jeweils 15 bis 40 Minuten dauerten. Geduldig zeichneten die Forscher winzige Lichtpunkte auf, die im Verhältnis vier Milliarden Mal kleiner waren als der kleinste mit dem menschlichen Auge erkennbare Punkt.
Die Wissenschaftler waren sprachlos, als Hunderte von Bildern zusammengefügt und die Früchte ihrer Arbeit sichtbar wurden. Vor ihnen lag ein erstaunliches Ergebnis: Der winzige Fleck am Himmel, so detailliert durch das schärfste von Menschen konstruierte Teleskop erforscht, enthielt ein Kaleidoskop von Hunderten und Aberhunderten Galaxien in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben. Das Hubble-Weltraumteleskop ermöglichte einen „Röhrenblick“ in den Kosmos, der sage und schreibe nur etwa dem Durchmesser eines menschlichen Haares entsprach. Dabei zählten sie nicht weniger als 1500 Galaxien!
Bei der Erforschung der erkennbaren Grenzen von Raum und Zeit kamen die Astronomen zu dem Ergebnis, dass die entfernteste Galaxie, die man aufgezeichnet hatte, mehr als 10 Milliarden Lichtjahre entfernt war. Einige der helleren waren ziemlich nahe, „nur“ 2,5 Milliarden Lichtjahre entfernt. Aber noch erstaunlicher ist, dass die Wissenschaftler die Schlussfolgerung zogen, dass das Universum viel mehr Galaxien enthält, als wir uns vorstellen können – mindestens 100 Milliarden! Es ist durchaus möglich, dass diese Anzahl noch übertroffen wird.
Auf welche Weise kann man sich diese Anzahl vorstellen? Wenn man in der Lage wäre, 24 Stunden lang je Sekunde eine Galaxie zu zählen, würden fast 32 Jahre benötigt, um nur eine einzige Milliarde zu erfassen. Das heißt, man würde fast 3200 Jahre brauchen, um die geschätzten 100 Milliarden Galaxien zu zählen.
Die durchschnittliche Größe einer Galaxie in der Art unserer Milchstraße wird auf 200 Milliarden Sterne und eine ungenannte Zahl von Planeten und Monden geschätzt.
Diese gigantischen Zahlen übersteigen unser begrenztes Auffassungsvermögen und unsere Vorstellungskraft.
Grundlegende Fragen über den Ursprung
Wer von uns hat nicht schon einmal den nächtlichen Himmel beobachtet und sich die Fragen gestellt: Warum sind wir überhaupt hier? Welche Stellung haben wir im Universum? Was ist der Sinn des Lebens?
In unserer schnelllebigen Zeit mit rasanter Wissenszunahme auf allen Gebieten, auch über das Universum, stellen sich Philosophen, Wissenschaftler und andere Denker dieselben Fragen. Ihre Antworten, basierend auf ihrem traditionellen naturwissenschaftlichen Verständnis und ihren sorgfältigen Untersuchungen, erwiesen sich jedoch alle als mangelhaft.
In seinem Bestseller Eine kurze Geschichte der Zeit spricht der britsche Physiker Stephen Hawking einige dieser Fragen an: „Wir leben, so stellen wir fest, in einer befremdlichen Welt. Wir möchten verstehen, was wir um uns her wahrnehmen, und fragen: Wie ist das Universum beschaffen? Welchen Platz nehmen wir in ihm ein, woher kommt es, und woher kommen wir?“ (Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek, 1999, Seite 233).
Die Menschheit hat sich von Anfang an Fragen bezüglich ihrer Existenz gestellt. Selten wurden sie aber so präzise formuliert wie durch die bedeutenden Naturwissenschaftler, Historiker und Philosophen unserer Zeit. Professor Hawking gibt nicht vor, alle Antworten zu wissen. Aber aufgrund seiner außerordentlichen naturwissenschaftlichen Kenntnisse – besonders auf den Gebieten der Astrophysik, Kosmologie und Mathematik – stellt er die richtigen Fragen.
Er ist nicht der einzige Wissenschaftler, der über diese fundamentalen Fragen nachdenkt. Der verstorbene Carl Sagan, auch ein brillanter Wissenschaftler und Bestsellerautor, schrieb in seiner Einleitung zu Professor Hawkings Buch: „Wir gehen unserem Alltag nach und verstehen fast nichts von der Welt. Wir verschwenden nur wenig Gedanken an die Maschinerie, die das Sonnenlicht verursacht, das das Leben ermöglicht, an die Schwerkraft, die uns an die Erde klebt, welche uns sonst in das All schleudern würde, oder an die Atome, aus denen wir geschaffen sind und von deren Stabilität wir sehr abhängen“ (Seite ix).
Professor Sagan widmete sein Leben der Idee, der breiten Öffentlichkeit wissenschaftliche Gedanken nahezubringen. Er beobachtete: „Außer den Kindern [die nicht genug wissen, um wichtige Fragen zu stellen] verbringen nur wenige von uns ihre Zeit damit, darüber nachzudenken, warum die Natur so ist, wie sie ist; wo der Kosmos her kam, oder ob er schon immer existiert hat“ (ebenda).
Vielleicht halten sich die meisten von uns für zu unqualifiziert, um über die Geheimnisse des Universums nachzudenken, und meinen, dass wir damit nur unsere Zeit verschwenden. Aber das ist nicht wahr! Die intellektuelle Neugierde gehört zum Menschsein dazu. Sie sollen sich die Fragen stellen und Sie sollen die Antworten finden.
Professor Hawking betonte diesen Punkt auf den letzten Seiten seines Buches Eine kurze Geschichte der Zeit: „Wenn wir jedoch eine vollständige Theorie [die alles erklärt] entdecken, dürfte sie nach einer gewissen Zeit in ihren Grundzügen für jedermann verständlich sein, nicht nur für eine Handvoll Spezialisten. Dann werden wir uns alle – Philosophen, Naturwissenschaftler und Laien – mit der Frage auseinandersetzen können, warum es uns und das Universum gibt“ (Seite 238; Hervorhebungen von uns).
Er kommt zu dem Schluss: „Wenn wir die Antwort auf diese Frage fänden, wäre das der endgültige Triumph der menschlichen Vernunft – denn dann würden wir Gottes Plan kennen“ (ebenda).
Eine Frage der Konsequenz
In seinem Buch A History of the Jews [„Eine Geschichte der Juden“] stellt der britische Historiker Paul Johnson einige der wichtigsten Fragen der Menschheit: „Warum sind wir hier auf Erden? Besteht Geschichte nur aus einer Reihe von Ereignissen, deren Summe bedeutungslos ist? ... Oder gibt es einen durch Vorsehung bestimmten Plan – wie bescheiden auch immer –, dessen Ausführende wir sind?“ (1997, Seite 2).
Ist dieses irdische Leben alles oder gibt es noch mehr? Wenn es noch etwas anderes gibt, wie sollte das Bewusstsein über dieses Etwas unser Leben beeinflussen? Entgeht uns eine wichtige Perspektive, wenn wir die Geschichte der Menschheit durchforschen?
Können wir wirklich Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens finden, ohne zumindest bereit zu sein, die Frage nach der Existenz eines Schöpfers zu untersuchen?
Seit Jahrhunderten haben Philosophen versucht, die großen Fragen über die Existenz der Menschheit und deren Platz im Universum zu beantworten. Ihre Antworten auf diese Fragen sind immer unbefriedigend geblieben. Kann es sein, dass die Voraussetzungen, von denen sie bei ihrer Suche ausgegangen sind, zu diesem Ergebnis geführt haben? Haben sie bewusst von vornherein eine wichtige Möglichkeit ausgeklammert?