Der Verlust eines Kindes hinterlässt Eltern, die sich fragen, was aus ihrem Kind geworden wäre. Die Bibel verheißt Hoffnung auf ein Leben jenseits des Grabes – eine zukünftige Auferstehung in einer neuen Welt.
Von Johannes Müller
Meine Frau und ich sitzen neben dem winzigen Grabstein auf dem Grashügel des Friedhofs in Sugarcreek, Ohio, am Vorabend des 25. Geburtstags unseres Sohnes Jonathan. Wir grübeln – wir denken darüber nach, was hätte sein können und was noch sein wird.
Wir erinnern uns noch allzu gut an den schmerzhaften Tag, als wir unseren ein Jahr alten Sohn in einem winzigen weißen Sarg beerdigten. Zeit und Umstände haben unsere junge Familie in Form eines Autounfalls heimgesucht und ein Drittel von dem, woran unser Herz hing, unserer Pflege und Fürsorge entrissen. Jetzt, wo wir hier in der Abenddämmerung in einer warmen Sommernacht dort sitzen, wo er seit mehr als zwei Jahrzehnten geruht hat, fragen wir uns, was hätte sein können.
Drei Äpfel vom selben Baum
Ja, was hätte sein können? Der alte Spruch „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ hat hier vielleicht seine Bedeutung. Denn zwei andere „Äpfel“ stammen vom selben „Baum“. Vielleicht können wir ersehen, was der fehlende hätte werden können, wenn wir uns ansehen, was aus den zwei verbliebenen geworden ist.
Von all den Segnungen, die Gott uns gegeben hat, kommt nichts unseren Kindern gleich. Daniel und Mary Ann waren anwesend, als Jonathan starb. Im empfindsamen Alter von zwei und vier Jahren erlebten sie einen Verlust durch den Tod ihres Bruders, den sie liebten. Selbst in diesem frühen Alter fanden beide Trost in Gottes greifbaren Verheißungen.
Ihr kindlicher Glaube in die Verheißungen Gottes half ihnen, diese Tragödie zu überstehen und zum „Augapfel“ für uns zu werden. Heute sind beide ausgeglichene Erwachsene und tragen erfolgreich zur Gesellschaft bei. Beide haben die Kapazität, Mitgefühl und Fürsorge für andere zu empfinden, die nur daraus erwachsen, dass man das Leben aufgrund eines Verlustes zu schätzen gelernt hat.
Daniel unterbrach sein Studium für ein Jahr, um als ehrenamtlicher Helfer benachteiligte Bergvölker in Thailand zu unterrichten. Danach machte er seinen Abschluss mit Auszeichnung. Er und seine Frau sind jetzt Geschäftspartner in unserer Firma, die Kunden in aller Welt betreut.
Mary Ann ist zur Akademikerin in unserer Familie geworden. Sie hat hierzulande und im Ausland studiert. Dadurch hat sie sich darauf vorbereitet, Menschen jeglicher Herkunft und Kultur zu verstehen. Sie und ihr Ehemann haben ihr erstes Ehejahr damit verbracht, Englisch und Mathematik an einer internationalen Schule in Jordanien zu lehren. Jetzt hat sie ihr Studium abgeschlossen. In ihrem neuen Beruf hilft sie den Unterprivilegierten in der ganzen Welt.
Wie sehr wir sie schätzen und das, was aus ihnen geworden ist! In dieser warmen Sommernacht können wir nicht anders als uns zu fragen, was aus demjenigen, den wir verloren haben, geworden wäre. Wäre er ein weiterer Ingenieur wie sein Bruder geworden? Oder hätte er den Wunsch gehabt, die Welt zu verbessern wie seine Schwester? Vielleicht wäre er etwas von beiden geworden. Wir wissen das einfach nicht – zumindest bisher nicht.
Eine Welt des Leidens und der Verluste
Während wir an diesem Abend neben seinem Grab sitzen, denken wir darüber nach, welch ein Segen sein Bruder und seine Schwester geworden sind. Dabei wird offensichtlich, dass die wahre Tragödie seines Verlustes nicht der Verlust selbst ist, sondern sein unverwirklichtes Leben – die Frage danach, was aus ihm hätte werden können.
Der Wind flüstert in unseren Ohren, während wir allein in der Dunkelheit sitzen, aber es wird uns auch bewusst, dass wir dies nicht alleine erleben. Unser Verlust macht uns die Verluste bewusst, die Einzelpersonen, Nationen oder die gesamte Welt seit der Schöpfung des Menschen erlitten haben. So vieles von dem, was möglich gewesen wäre, wurde auf tragische Weise durch Unfälle, Krankheiten, Gewalt und Krieg frühzeitig beendet.
Unsere eigene Erfahrung zeigt uns, dass bei all diesen Toten der wahre Verlust unserer Aufmerksamkeit entgangen ist. Denken Sie zum Beispiel an die Millionen von Kriegstoten in den großen Kriegen des letzten Jahrhunderts. Zahllose starben auf dem Schlachtfeld. Unaussprechbare Schmerzen und Leiden und Verluste wurden den Hinterbliebenen zugefügt. Weitere Millionen verhungerten oder starben an Krankheiten.
Diese wahre Tragödie besteht nicht nur im Verlust des Lebens, sondern auch darin, was aus diesen Millionen hätte werden können. Welche Technologie wurde niemals entwickelt, wie viel Musik niemals komponiert, wie viel Kunst niemals geschaffen, weil so viele Leben durch Bomben, Artillerie und Gasangriffe ein frühzeitiges Ende fanden? Wir können nur vermuten, was möglich gewesen wäre.
Heute Nacht sitzen wir in der Dunkelheit, und die Hoffnung „was sein wird“ ist weiterhin stark in uns. Wir erinnern uns an die Hoffnung, die uns an diesem Tag vor 25 Jahren half und mich und meine Familie seither einen positiven Weg gehen ließ. Ich erinnerte mich, wie mir, als ich meinen Sohn an der Unfallstelle in meinen Armen hielt, Christi Worte mit neuer Bedeutung und Aussagekraft in meinen Sinn kamen. „Es kommt die Stunde, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören werden und werden hervorgehen“ (Johannes 5,28-29).
Christi Verheißung einer zukünftigen Auferstehung von den Toten war nicht länger nur ein ermutigendes theologisches Konzept. Sie wurde zu einer echten Begegnung mit der Vorsehung bzw. mit dem Zeitpunkt, wenn ich meinen Sohn erneut sehen würde, von dem ich einen so leidvollen Abschied nahm.
Dieses Versprechen hat es uns ermöglicht, einen positiven Weg zu gehen. Eines Tages wird „was hätte sein können“ in „was noch sein wird“ verwandelt werden, wenn das Grab, vor dem wir sitzen, sich öffnen und unser Sohn herauskommen wird, so wie Christus es verheißen hat.
Eine Verheißung für alle Menschen
Meine Frau und ich verlassen das Grab und lassen unseren Sohn erneut zurück, wie wir das viele Male zuvor getan haben. Aber wir entfernen uns mit der gleichen Zuversicht, Hoffnung und Gewissheit, die uns vor 25 Jahren aufrechterhalten hat. Was sein wird, ist so mächtig, dass es unser Leiden darüber, was hätte sein können, überschattet.
Wir sprechen darüber, warum diese Gewissheit über die Jahre so viel für unsere Familie bedeutet hat. Unsere Familienzusammenführung mit Jonathan – wie wir das im Laufe der Zeit genannt haben – ist aber überhaupt nicht allein „unsere“, weil sie sich auf alle unvollständigen Familien aus allen Zeiten bezieht. Wir lesen die Verheißung der Auferstehungen – im Plural, weil die Bibel mehr als eine offenbart. Gott wird niemanden vergessen oder zurücklassen!
„Die Christus angehören“, werden, „wenn er kommen wird“, in einer außergewöhnlichen Auferstehung zur Unsterblichkeit erweckt werden (1. Korinther 15,23). Was aber geschieht mit allen anderen, die gelebt haben, ohne Christus jemals gekannt zu haben? Dazu gehören diejenigen wie unser Sohn Jonathan, die frühzeitig verstorben sind.
Wir erinnern uns an die hoffnungsvolle und wunderbare Verheißung in Sacharja über eine noch zukünftige Zeit, in der die Stadt „voll sein [wird] von Knaben und Mädchen, die dort spielen“ (Sacharja 8,5). Jonathan in Sicherheit? Das ist eine genauso verlockende wie tröstende Vorstellung!
Wir erinnern uns an die Worte von Jesaja, die eine neue und andere Welt beschreiben – ein Reich, das von Gott kommt und von Gott regiert wird, in dem ein Säugling am Loch der Otter spielen wird (Jesaja 11,8). Das ist eine andere Welt!
Und weiter: „Da werden die Wölfe bei den Lämmern wohnen und die Panther bei den Böcken lagern. Ein kleiner Knabe wird Kälber und junge Löwen und Mastvieh miteinander treiben“ (Jesaja 11,6).
„Was noch sein wird“ ist eine Gewissheit und eine Hoffnung, auf die wir uns verlassen können: „Man wird nirgends Sünde tun noch freveln auf meinem ganzen heiligen Berge; denn das Land wird voll Erkenntnis des Herrn sein, wie Wasser das Meer bedeckt“ (Jesaja 11,9).
Hesekiels erstaunliche Prophezeiung
Der Prophet Hesekiel bietet Einzelheiten darüber, wie „was noch sein wird“ erfüllt werden wird. Der Friedhof, den wir durchlaufen, wird nicht immer mit „Totengebeinen“ gefüllt sein, die keine Hoffnung auf weiteres Leben haben. Hesekiels Worte kommen uns in den Sinn: „Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, meinst du wohl, dass diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Hesekiel 37,3).
Eine gute Frage. Die Antwort ist: „Ihr verdorrten Gebeine, höret des Herrn Wort! So spricht Gott der Herr zu diesen Gebeinen: Siehe, ich will Odem in euch bringen, dass ihr wieder lebendig werdet“ (Verse 4-5).
Was er als Nächstes sagt, kommt zu uns über die Jahrtausende mit einer zwingenden Klarheit in der Stille des dunklen Friedhofs: „Und ich weissagte, wie mir befohlen war. Und siehe, da rauschte es, als ich weissagte, und siehe, es regte sich und die Gebeine rückten zusammen, Gebein zu Gebein. Und ich sah, und siehe, es wuchsen Sehnen und Fleisch darauf und sie wurden mit Haut überzogen“ (Hesekiel 37,7-8).
Die Verheißung der Prophezeiung ist überwältigend. So viel „wird noch sein“ und es wird direkt hier geschehen. Jonathans Zukunft ist nicht verloren und auch nicht die der Schweitzers, Smiths, Bitikofers und Bakers und der Hunderten von anderen Namen, die uns in der Nacht zuzuwinken scheinen – Körper werden wieder zusammengesetzt werden, Muskeln und Fleisch erhalten und bereit sein, vor ihren Schöpfer zu treten!
„So spricht Gott der Herr: Siehe, ich will eure Gräber auftun und hole euch, mein Volk, aus euren Gräbern herauf und bringe euch ins Land Israels. Und ihr sollt erfahren, dass ich der Herr bin, wenn ich eure Gräber öffne und euch, mein Volk, aus euren Gräbern heraufhole. Und ich will meinen Odem in euch geben, dass ihr wieder leben sollt, und will euch in euer Land setzen, und ihr sollt erfahren, dass ich der Herr bin. Ich rede es und tue es auch, spricht der Herr“ (Hesekiel 37,12-14).
Die Worte scheinen in der Nachtluft greifbar. Wir halten inne; wir denken darüber nach; wir zögern. Dann drehen wir uns um und verlassen den Dorffriedhof und gehen entlang der Straße zu unserem Haus. So viel mehr „wird noch sein“. Es erstreckt sich so weit über die Zukunft unseres geliebten Sohnes hinaus, jenseits der Namen, die uns heute Nacht zuzuwinken scheinen, sogar jenseits der Kinder Israels, von denen Hesekiel sprach, weil Jesus Christus seine Verheißung auf alle ausdehnt, die jemals gelebt haben.
„Der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz“
Wir kommen zu Hause an, in Frieden. Was „hätte sein können“ wird so sehr von „was noch sein wird“ überschattet, dass unser Verlust durch die Erwartung des Tages, der in der Offenbarung Jesu Christi beschrieben wird, überwunden wird:
„Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein . . . und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss“ (Offenbarung 21,3-5).
Möge Gott den Tag der Erfüllung dieser großartigen Prophezeiungen beschleunigen – wenn „was noch sein wird“ durch „was jetzt ist“ ersetzt wird! Noch wichtiger ist, dass wir seinen Worten der Wahrheit glauben und danach leben, bis dieser fantastische Tag kommt!
Das Geheimnis der biblischen Auferstehungen
Ist die Auferstehung von den Toten für Sie ein Rätsel? Der Apostel Paulus weist auf eine Reihenfolge bei der Auferstehung hin: „Denn wie sie in Adam alle sterben, so werden sie in Christus alle lebendig gemacht werden. Ein jeder aber in seiner Ordnung: als Erstling Christus; danach, wenn er kommen wird, die, die Christus angehören“ (1. Korinther 15,22-23).
Die Auferstehung derjenigen, „die Christus angehören“, wird in Offenbarung 20, Vers 5 als „die erste Auferstehung“ bezeichnet. Eine Reihenfolge von Auferstehungen, die mit „der ersten Auferstehung“ beginnt, umfasst auch spätere bzw. nachfolgende Auferstehungen, die in der Tat in der Bibel beschrieben werden.
Die erste Auferstehung für die, „die Christus angehören“
Paulus beschreibt die erste Auferstehung derjenigen, die Christus treu gedient haben, wie folgt: „Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und das plötzlich, in einem Augenblick, zur Zeit der letzten Posaune. Denn es wird die Posaune erschallen und die Toten werden auferstehen unverweslich, und wir werden verwandelt werden. Denn dies Verwesliche muss anziehen die Unverweslichkeit, und dies Sterbliche muss anziehen die Unsterblichkeit“ (1. Korinther 15,51-53).
Diese Auferstandenen werden zusammen mit Christus tausend Jahre lang regieren: „Und ich sah Throne und sie setzten sich darauf, und ihnen wurde das Gericht übergeben . . . [sie] wurden lebendig und regierten mit Christus tausend Jahre. Die andern Toten aber wurden nicht wieder lebendig, bis die tausend Jahre vollendet wurden“ (Offenbarung 20,4-5).
Diejenigen, die an der ersten Auferstehung teilhaben, sind dem Tod nicht mehr unterstellt: „Selig ist der und heilig, der teilhat an der ersten Auferstehung. Über diese hat der zweite Tod keine Macht“ (Vers 6). Die erste Auferstehung wird „die Auferstehung, die besser ist“, genannt (Hebräer 11,35). Wer daran teilhat, erlangt die Unsterblichkeit vor allen anderen, die erst später in das ewige Leben eingehen.
Die zweite Auferstehung für alle, die Gott nie kannten
Was geschieht mit denen, die in Offenbarung 20, Vers 5 „die andern Toten“ genannt werden und erst „wieder lebendig“ werden, wenn „die tausend Jahre vollendet“ sind? Wer sind sie und was wird aus ihnen?
Die „andern Toten“ sind alle, die Christus nicht angehören, wenn er wiederkehrt. Es handelt sich dabei um zwei Gruppen: diejenigen, die starben, ohne Christus jemals wirklich gekannt zu haben, und diejenigen, die ihn wissentlich bereits als persönlichen Erlöser abgelehnt haben. Das sind zwei grundverschiedene Gruppen, denen zwei grundverschiedene Schicksale bevorstehen. Die erste Gruppe – diejenigen, die Christus nie kannten – steht bei der zweiten Auferstehung vor dem Thron Gottes: „Und ich sah die Toten, Groß und Klein, stehen vor dem Thron, und Bücher wurden aufgetan“ (Offenbarung 20,12).
Der Prophet Hesekiel sah in einer Vision, wie längst verstorbene Israeliten wieder zu physischem Leben auferweckt wurden. In dieser Vision „kam der Odem in sie und sie wurden wieder lebendig und stellten sich auf ihre Füße, ein überaus großes Heer“ (Hesekiel 37,10).
„Ihr sollt erfahren“, sagt Gott den Israeliten, „dass ich der Herr bin, wenn ich eure Gräber öffne und euch, mein Volk, aus euren Gräbern heraufhole. Und ich will meinen Odem in euch geben, dass ihr wieder leben sollt, und will euch in euer Land setzen, und ihr sollt erfahren, dass ich der Herr bin. Ich rede es und tue es auch, spricht der Herr“ (Verse 13-14).
Ein gnädiger Gott eröffnet denen, die er wieder zum Leben erweckt und die ihn nie kannten bzw. sein Wort nie richtig verstanden, die „Bücher“ der Bibel. Er öffnet ihnen den Weg zum ewigen Leben, indem er ihnen den heiligen Geist zugänglich macht.
Eine letzte Auferstehung für alle, die Gott letztendlich ablehnen
Der gnädige Gott ist perfekt und daher auch gerecht. Diejenigen, die willentlich und wissentlich die Gnade Gottes verwarfen, nachdem sie Gott und seine Wahrheit kennengelernt hatten, erfahren ein anderes Schicksal – den zweiten Tod – mittels einer letzten Auferstehung. „Und der Tod und sein Reich wurden geworfen in den feurigen Pfuhl. Das ist der zweite Tod: der feurige Pfuhl. Und wenn jemand nicht gefunden wurde geschrieben in dem Buch des Lebens, der wurde geworfen in den feurigen Pfuhl“ (Offenbarung 20,14-15).
Die unverbesserlichen Bösen vergangener Zeiten erfahren Gottes Gerechtigkeit durch den zweiten Tod im Feuersee. Von diesem Tod gibt es keine Auferstehung mehr.
Die biblische Lehre über die Auferstehungen umfasst Hoffnung und Gerechtigkeit für alle Menschen. Für drei verschiedene Gruppen gibt es auch drei verschiedene Auferstehungen, die in einer bestimmten Reihenfolge stattfinden. Diese Auferstehungen offenbaren die Macht eines gnädigen und gerechten Gottes, der nicht will, „dass auch nur ein Mensch verloren geht, sondern dass alle Buße tun und zu ihm umkehren“ (2. Petrus 3,9; „Neues Leben“-Übersetzung). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer kostenlosen Broschüre Nach dem Tode – was dann?.